Gießen (er-)schreibt Zukunft.GEMEINSAM
Ich.MORGEN ist ein Projekt der Stadtbibliothek und des Kulturamts Gießen, gemeinsam mit der Zellkultur - Büro für angewandte Kultur und Bildung gUG und dem Literarischen Zentrum Gießen, gefördert im Programm "hochdrei – Stadtbibliotheken verändern" der Kulturstiftung des Bundes.
Wir möchten aufbrechen zu einer Entdeckungsreise in die vier Himmelsrichtungen Gießens und laden alle Menschen unserer Stadt zum Mitmachen ein. Im Zentrum steht dabei unsere Stadtbibliothek.
Die Stadtbibliothek ist ein Ankerpunkt der Begegnung, des Wissens und der Diversität. Sie war und ist ein Ort offen gelebter Demokratie und Freiheit, der allen Menschen gleichermaßen freien Zugang zu Wissen und Information gewährt. Diesen Aspekt wollen wir wieder mehr in den Vordergrund stellen und den Menschen eine Plattform bieten, die dem Zeitgeist entspricht und auf die Zukunft ausgerichtet ist.
Wir wollen unsere Stadtbibliothek deshalb als Vermittlerin von Wissen weiter stärken, ihre Reichweite vergrößern und insbesondere Menschen und ihre Kompetenzen näher zusammenbringen.
Wie aber haben wir das konkret vor?
Wir wollen nicht nur die Menschen in die Bibliothek bringen, sondern auch die Bibliothek zu den Menschen! Geplant ist eine mobile Außenstelle: der BibSatellit!
Der BibSatellit wirdsich in drei Durchgängen in jede der vier Himmelsrichtungen der Stadt aufmachen und die Menschen vor Ort zusammenbringen. An digitalen Geräten im Inneren produzieren die Menschen selbst Texte, die zentral im "Mutterschiff", der Stadtbibliothek, zusammengeführt und gespeichert werden. Jeder Durchgang steht unter einem bestimmten Thema, zu dem sich die Menschen ihre eigenen Gedanken machen werden. Die drei Themen hierfür lauten:
"Ich.MENSCH", "Ich.UMWELT" und "Ich.ARBEIT". Zu diesen Themen finden die Menschen im Inneren des BibSatelliten Informationsmaterial und Bücher aus dem Bestand der Stadtbibliothek. Weiterführende, niedrigschwellig formulierte und impulsgebende Fragen erleichtern den Zugang und liefern Inspiration, sich auf einer persönlichen Ebene mit dem jeweiligen Themengebiet auseinander zu setzen. Von pädagogisch geschultem Personal und in einer offenen und wertschätzenden Atmosphäre, werden die Menschen individuell in ihren Schreibprozess hinein begleitet.
Jeder Stopp des BibSatelliten ist als kleines Event mit einem Rahmenprogramm (bspw. thematisch passende Kunstperformances, Konzerte, etc.) geplant. Anschließend wird der Satellit jeweils eine Woche vor Ort verweilen und für die Menschen offenstehen. Nach Ende eines jeden Durchgangs wird es eine, dem jeweiligen Thema entsprechende, Veranstaltung (bspw. Lesung, Diskussionsabend) in der Stadtbibliothek geben. Zum Finale von ICH.MORGEN steigt in der Stadtbibliothek zudem ein großes Abschluss-Event. Den thematischen Rahmen hierfür stellen die selbst geschriebenen und über die gesamte Laufzeit gesammelten Texte der Menschen. Die Texte werden außerdem als Buch veröffentlicht und bleiben somit nachhaltig im Gedächtnis der Stadt.
Die Reise beginnt im Frühjahr 2021.